Der Solarzubau hat in den letzten Jahren in Mainbernheim weiter deutlich zugenommen. Mittlerweile wird die Bezugsleistung um ein Vielfaches überschritten.
In Mainbernheim setzte man früh auf Photovoltaik-Technologie. Bereits 2002 wurde die erste Freiflächen-Solaranlage im Norden der Stadt errichtet. Zwei Jahre später folgten die ersten Dachanlagen, wodurch die lokale Stromerzeugungskapazität langsam, aber stetig zunahm.
Ab 2020 beschleunigte sich der Ausbau deutlich – ein Trend, der unter anderem auf die gesunkenen Installationskosten zurückzuführen ist. Allein im Jahr 2020 wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 345 kWp installiert. In den darauffolgenden Jahren setzte sich das Wachstum etwas moderater fort, bis 2023 ein Rekordwert erreicht wurde: Mit einem Zubau von 610 kWp wurden alle bisherigen Ausbaustufen übertroffen. In diesem Jahr wurden weitere 375 kWp an Dachanlagen installiert.
Der verstärkte Ausbau in den letzten Jahren lässt sich vermutlich auf die steigenden Strompreise zurückführen. Viele Einwohnerinnen und Einwohner Mainbernheims wollten sich unabhängiger machen und zugleich einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten – eine Entwicklung, die auch dem E-Werk nicht verborgen blieb.
Der Solarzubau hat in den letzten Jahren in Mainbernheim weiter deutlich zugenommen. Mittlerweile wird die Bezugsleistung um ein Vielfaches überschritten.
In Mainbernheim setzte man früh auf Photovoltaik-Technologie. Bereits 2002 wurde die erste Freiflächen-Solaranlage im Norden der Stadt errichtet. Zwei Jahre später folgten die ersten Dachanlagen, wodurch die lokale Stromerzeugungskapazität langsam, aber stetig zunahm.
Ab 2020 beschleunigte sich der Ausbau deutlich – ein Trend, der unter anderem auf die gesunkenen Installationskosten zurückzuführen ist. Allein im Jahr 2020 wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 345 kWp installiert. In den darauffolgenden Jahren setzte sich das Wachstum etwas moderater fort, bis 2023 ein Rekordwert erreicht wurde: Mit einem Zubau von 610 kWp wurden alle bisherigen Ausbaustufen übertroffen. In diesem Jahr wurden weitere 375 kWp an Dachanlagen installiert.
Der verstärkte Ausbau in den letzten Jahren lässt sich vermutlich auf die steigenden Strompreise zurückführen. Viele Einwohnerinnen und Einwohner Mainbernheims wollten sich unabhängiger machen und zugleich einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten – eine Entwicklung, die auch dem E-Werk nicht verborgen blieb.